19. Mär 2025
Öffentliche Verwaltung folgt nicht den gleichen Kriterien wie Unternehmen. Wo Unternehmen legitimerweise nach Profit durch Umsatzsteigerung und Kosteneffizienz streben, leistet die öffentliche…
Sven Fund
19. Mär 2025
Bewegliche Lettern, Schriftgiesserei, Setzkasten, Winkelhaken, Spindelpresse und all die Instrumente und Apparaturen des Bleisatzes wurden förmlich zu mechanischen Motoren einer bis dahin…
Andreas Kilcher
19. Mär 2025
Autokratische Herrscher und totalitäre Regime, Politiker und Funktionäre, Hüter des wahren Glaubens, besorgte Eltern und engagierte Aktivisten haben eines gemeinsam: Wenn es um Bücher geht, wird seit…
Katja Behling
19. Mär 2025
Der Kampf um das Buch kann gut und gerne als ein Stellvertreterkrieg bezeichnet werden. Vielleicht mutet es makaber an, in diesen Zeiten von militärischen Metaphern für kulturelle Ereignisse Gebrauch…
Melanie Möller
27. Jan 2025
AUSCHWITZ (1979)
Nach Auschwitz ein Gedicht
zu schreiben, ist barbarisch.
Adorno (1951)
Das Miserere ist vorbei,
Die Sterbeglocken schweigen.
Heine (1844)
Ja, es ist keiner da, der den Toten…
Wolf Biermann
27. Jan 2025
In der deutschen Sprache gibt es ein Wort, das immer wieder stutzen lässt: Erinnerungskultur. Es wird meist sehr unbestimmt benutzt. Was dazu gehört, ist bei genauerer Betrachtung meist umstritten…
06. Aug 2014
Recently, on the occasion of the 350th anniversary of Jewish history in America, a number of Jewish historians reminisced about the bad old days, when American Jewish history was considered somewhere…
Richard Menkis