06. Apr 2022
Vom Beginn des Krieges erfuhr ich in Amerika. Ich besuchte gerade meinen Vater in New York, den ich pandemiebedingt zwei Jahre nicht gesehen hatte. Die ganze Woche konnte ich es kaum erwarten, bis…
Ewgenij Demenok
09. Feb 2022
Um 1900 machte sich beim Berliner Grossbürgertum eine Mode für Landhäuser bemerkbar. Im Jahr 1909 gelang es auch dem berühmten Maler Max Liebermann (1847–1935), eines der begehrten Wassergrundstücke…
Viktoria Bernadette Krieger
09. Feb 2022
Als amerikanischer Diplomat in London und dank meiner Ehe mit einer Angehörigen einer der alten anglo-jüdischen Familien bin ich seit den 1970er Jahren mit britischen Landhäusern vertraut und habe…
Stuart J. D. Schwartzstein
09. Feb 2022
Geboren in Mnichovo Hradiště (deutsch: Münchengrätz) nördlich von Prag, wurde der böhmisch-jüdische Autor Leopold Kompert (1822–1886) durch seine Geschichten über das jüdische Leben in der Provinz…
Lisa Silverman
09. Feb 2022
Die Tradition eines Zweitwohnsitzes auf dem Lande hatte für die gesellschaftliche Oberschicht eine lange Tradition und lässt sich bis auf die Antike zurückführen. Juden hingegen war die längste Zeit…
Ursula Prokop
09. Feb 2022
Die grossen Kaufleute des 19. und frühen 20. Jahrhunderts schufen die Grundlagen der heutigen Globalisierung. Dafür bietet die arabisch-jüdische Familie der Sassoons aus Bagdad ein vorrangiges…
Joseph Sassoon
09. Feb 2022
Die Geschichte englischer Landsitze ist untrennbar auch mit der Sklaverei im britischen Empire verknüpft und geriet daher in das Zentrum der politischen Debatten über nationale Erinnerung. Diese…
Abigail Green